NLP hat sich seinen Platz in der täglichen Praxis schon längst gesichert…
NLP – das Neurolinguistische Programmieren – wurde wie viele wissen von Richard Bandler und John Grinder als Sammlung äußerst wirkungsvoller Kommunikations- und Veränderungstechniken aus der Praxis sehr erfolgreicher Therapeuten Anfang der 70er Jahre in Kalifornien begründet.
Nach nun ca. 40 Jahren hat NLP mit seinen wirkungsvollen Methoden aus der psychologischen Praxis in den Bereichen der Grundlagen der Kommunikation, psychologischer Beratung, alternativer Psychotherapie, Business Skill Training, sowie der Förderung von psychosozialer Entwicklung und dem Aufbau von Führungskompetenz längst schon seinen festen Platz gefunden.
Eine solide NLP Grundausbildung umfasst den NLP Practitioner und NLP Master-Practitioner über zwei Jahre nach mindestens einem Curricula der führenden Verbände.
Neben der Nutzung der NLP Methoden im Business ist die Anerkennung des therapeutischen NLP-Zweiges mit NLPt als Psychotherapie im europäischen Rahmen bereits erfolgt. In Deutschland selbst wurde NLPt bisher noch nicht offiziell anerkannt.
Ist NLP wissenschaftlich haltbar?
Prof. Dr. Klaus Grawe († 10. Juli 2005 in Zürich) war ein deutscher Psychologischer Psychotherapeut und Hochschullehrer an der Universität Bern mit dem Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie. International bekannt wurde er mit seinem Steckenpferd – Der umfassenden und schulübergreifenden akademischen Erforschung der Wirksamkeit von Ansätzen und Methoden der verschiedenen Psychotherapierichtungen (Infos zu Klaus Grawe findet man im Internet z.B. bei der „Klaus Grawe Stiftung zur Förderung der Psychotherapieforschung“ oder auch ganz klassisch auf Wikipedia).
Kurz vor seinem Tod entwickelter er 2004 die so genannte Neuropsychotherapie als neuen richtungsweisenden Ansatz und postulierte die fünf Wirkfaktoren, die therapieschulenübergreifend als notwendige Voraussetzung für das Gelingen einer Psychotherapie notwendig wären. Die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit galten für ihn und viele renommierte Kollegen als relevante und empirisch nachprüfbare Wirk-Faktoren.
Die fünf Wirkfaktoren nach Klaus Grawe
Nach Grawe lassen sich – über die Therapieschulen hinweg – folgende grundlegende Wirkfaktoren der Psychotherapie nachweisen. Hier vereinfacht dargestellt:
- Therapeutische Beziehung: Die Qualität der Beziehung zwischen dem Psychotherapeuten und dem Patienten / Klienten trägt signifikant zu einem besseren oder schlechteren Therapieergebnis bei.
- Ressourcenaktivierung: Die Eigenarten, die die Patienten in die Therapie mitbringen, werden als positive Ressource für das therapeutische Vorgehen genutzt. Das betrifft vorhandene motivationale Bereitschaften, Fähigkeiten und Interessen der Patienten.
- Problemaktualisierung: Die Probleme, die in der Therapie verändert werden sollen, werden unmittelbar erfahrbar. Das kann z.B. dadurch geschehen, dass Therapeut und Klient reale Situationen aufsuchen, in denen die Probleme auftreten, oder dass sie durch besondere therapeutische Techniken wie intensives Erzählen, Imaginationsübungen, Rollenspiele o.ä. die Probleme erlebnismäßig aktualisieren.
- Motivationale Klärung: Die Therapie fördert mit geeigneten Maßnahmen, dass der Patient ein klareres Bewusstsein der Determinanten (Ursprünge, Hintergründe, aufrechterhaltende Faktoren) seines problematischen Erlebens und Verhaltens gewinnt.
- Problembewältigung: Die Behandlung unterstützt den Patienten mit bewährten problemspezifischen Maßnahmen (direkt oder indirekt) darin, positive Bewältigungserfahrungen im Umgang mit seinen Problemen zu machen.
Diese fünf Wirkfaktoren sind Kernessenz eines JEDEN guten NLP Coachings!
- Therapeutische Beziehung > Rapport ist die Grundlage einer Veränderungsarbeit
- Ressourcenaktivierung > Eine der Grundvorannahmen von NLP und Grundlage vieler NLP Techniken
- Problemaktualisierung > Dies ist eine Voraussetzung für jede NLP Technik: testen und kalibrieren der Problemphysiologie bei Problemaktualisierung
- Motivationale Klärung > NLP fragt: Wie hast Du bisher Dein Problem aufrecht erhalten? Was sind die Hintergründe (Einwände, Bedürfnisse, Werte, positive Gewinne und Nutzen)?
- Problembewältigung > eine positive Veränderung nach einer NLP Intervention ist meist sofort nach dem NLP Coaching spürbar und zwar vom Klienten selbst ermöglicht auf Basis eigener Ressourcen zur Veränderung
Eine Qualifikation in NLP lohnt sich also nicht nur für Therapeuten, Coaches und Berater, sondern auch gerade im Bereich der psychosozialen Kompetenz als Führungskraft, Selbständiger, Mitarbeiter im Kontakt mit Kollegen und Kunden und nicht zuletzt…als ein ganz schlichter Beziehungspartner – Der wir alle im Kontakt mit Menschen sind!
Autor: Michael Löhlein